Rezertifizierung als BCorp
shade

Rezertifizierung als BCorp

13/11/2025

Überzeugungen und Engagement für Nachhaltigkeit der Bank Bonhôte: Rezertifizierung als BCorp und Verankerung in fünf strategischen Schwerpunkten.

Die Bank Bonhôte ist stolz darauf, drei Jahre nach der ersten Zertifizierung die Erneuerung ihrer B-Corp-Zertifzierung bekanntzugeben. Dieses internationale Label ist die weltweit anspruchsvollste Zertifizierung im Bereich Sozial- und Umweltverantwortung. Es würdigt das Engagement der Bank, wirtschaftliche Leistung mit positiven Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt in Einklang zu bringen.

Bemerkenswerte Fortschritte und konsequentes Engagement

Die Bank Bonhôte wurde 2021 erstmals zertifiziert und gehört zu den neun Unternehmen der Kategorie Investment Advising mit einer B-Corp-Zertifizierung in der Schweiz. Bei ihrer Rezertifizierung verzeichnete die Bank einen Anstieg von 32 Punkten beim B Impact Assessment und zählt damit zu den Unternehmen mit den grössten Fortschritten der rezertifizierten Unternehmen in Europa.

«Dieser aussergewöhnliche Fortschritt ist Ausdruck einer nachgewiesenen Verbesserung in allen fünf Bewertungsbereichen: Unternehmensführung, Mitarbeitende, Gemeinschaft, Umwelt und Kunden. Die  B-Corp-Zertifizierung bewertet den globalen Impact von Unternehmen. Für ein Finanzinstitut ist dieses Ergebnis bemerkenswert. Es belegt die Anstrengungen der Bank Bonhôte für ein Unternehmensmodell mit positivem Impact», erklärt Jonathan Normand, CEO der Fondation B Lab (Switzerland).

Bonhôte passt ihre Statuten an, um ihre Verpflichtungen darin festzuschreiben, und bekräftigt damit ihre Überzeugung, dass die Bank gleichzeitig leistungsstark, verantwortungsbewusst und vorbildlich sein kann. Sie muss sich alle drei Jahre einer Neubewertung unterziehen, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.

Lancierung der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank: Fünf Schwerpunkte für einen nachhaltigen Impact

In Fortführung ihres langjährigen Engagements – seit ihren ersten Mandaten für verantwortungsbewusstes Investieren im Jahr 2012 und ihrer Gründungsmitgliedschaft bei Swiss Sustainable Finance im Jahr 2014 – geht die Bank einen Schritt weiter. Sie gründet einen ESG-Ausschuss und gibt die Stärkung ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategie bekannt. Diese ist in fünf strategischen Schwerpunkten verankert, die sich auf konkrete und messbare Ziele abstützen:

  1. CO2-Fussabdruck – Emissionen der Bank bis 2030 über eine neue Mobilitätspolitik und die Senkung des Verbrauchs um 50% reduzieren. Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude im Portfolio der Bonhôte Immobilier SICAV und verantwortungsvolle Akquisitionspolitik.
  2. Diversität und Inklusion –  Eine faire Personalbeschaffung, Lohngleichheit und die Anerkennung von Talenten auf allen Ebenen der Organisation, unabhängig von Geschlechtsidentität, Kompetenzen und Erfahrungen, fördern.
  3. Mitarbeiterengagement – Aktive Teilnahme an solidarischen und nachhaltigen Initiativen sowie Freiwilligenarbeit und einen transparenten und konstruktiven internen Dialog fördern.
  4. Nachhaltigkeit der Lieferkette – Die lokale Wirtschaft unterstützen, verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken anwenden und erneuerbare Energien für sämtliche Niederlassungen privilegieren.
  5. Auswirkungen auf die Gemeinschaft – Die Förderung der lokalen Kultur und Initiativen durch Sponsoring- und Förderaktivitäten, Partnerschaften im Kunstbereich und gesellschaftliches Engagement stärken.

«Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist eine ehrgeizige Roadmap, mit der wir unsere Werte in die Tat umsetzen.Sie stellt die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unseres Modells  für unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden und die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind», betont Kim-Andrée Potvin, CEO und Vorsitzende des ESG-Ausschusses. 

Video zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bank Bonhôte:

Hauptpartnerin des Swiss Impact Forum (SIF)

Im Einklang mit ihrem Engagement und ihren Überzeugungen im Bereich der Nachhaltigkeit freut sich die Bank Bonhôte, das Swiss Impact Forum als Hauptpartnerin zu unterstützen. Das Forum findet am kommenden 12. November in Bern statt und steht unter dem Thema: From Impact to Prosperity: A New Paradigm.

Das Forum bringt Führungskräfte aus der Wirtschaft, Nachhaltigkeitsexperten, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Unternehmer zusammen, die sich für kollektive Intelligenz einsetzen, um den Übergang von einem wirkungsorientierten Modell zu nachhaltigem Wohlstand eingehend zu untersuchen. Das Programm soll die Zusammenarbeit fördern, die Resilienz stärken und den Teilnehmern eine neue Vision von Wohlstand vermitteln.

Langfristiger Ansatz

Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt sich die Bank Bonhôte für eine nachhaltigere, transparentere und integrativere Finanzwelt ein, indem sie die Verantwortung in den Mittelpunkt ihrer Unternehmensführung stellt.

Die B-Corp-Rezertifizierung und die neue Nachhaltigkeitsstrategie bekräftigen dieses Ziel: Heute handeln, um langfristig positive Auswirkungen zu erzielen.

Die seit 210 Jahren in Neuchâtel ansässige Bank Bonhôte ist mit Niederlassungen in sechs bedeutenden Schweizer Städten – Bern, Biel, Genf, Lausanne, Solothurn und Zürich – vertreten.

Kontaktieren Sie uns

Alexandre Vincent

Alexandre Vincent

Kontaktieren Sie Alexandre Vincent, Vermögensberater

Kontakt
Esther Halas

Esther Halas

Kontaktieren Sie Esther Halas, product manager

Kontakt
David Zahnd

David Zahnd

Kontaktieren Sie David Zahnd, Vermögensverwalter
Kontakt
Nachhaltiges Engagement

Nachhaltiges Engagement

Weitere Informationen
Impact

Impact

Das Verwaltungsmandat Impact hat ausdrücklich das Ziel, über die finanzielle Rendite hinaus einen messbaren positiven sozialen und ökologischen «Impact» zu generieren. Es ist auf Anlagethemen in Übereinstimmung mit den von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG) ausgerichtet.

Weitere Informationen
Bonhôte Impact fund

Bonhôte Impact fund

Der Anlagefonds luxemburgischen Rechts im UCITS-Format bietet eine wöchentliche Liquidität.

Weitere Informationen
Newsletter

Abonnieren Sie unsere Publikationen