Neue Zolltarife führen zu Spannungen
shade

Neue Zolltarife führen zu Spannungen

Flash boursier vom 11.08.2025

Das Wichtigste in Kürze

 

USD/CHF

EUR/CHF

SMI

EURO STOXX

50

DAX 30

CAC 40

FTSE 100

S&P 500

NASDAQ

NIKKEI

MSCI Emerging Markets

Letzter Stand

0.81

0.94

11'866.85

5'347.74

24'162.86

7'743.00

9'095.73

6'389.45

21'450.02

41'820.48

1'253.79

Trend

3

3

3

3

3

3

3

1

1

1

3

%YTD

-10.92%

0.14%

2.29%

9.23%

21.38%

4.91%

11.29%

8.63%

11.08%

4.83%

16.58%

(Daten vom Freitag vor der Publikation)

 

Mit dem Ende der Zollpause zeichnen sich die neuen Konturen des Welthandels ab. Die Aktienmärkte scheinen das Inkrafttreten der neuen Regeln bislang recht gut verkraftet zu haben. Bis sich deren tatsächliche Auswirkungen genauer abzeichnen, bleibt die Lage jedoch volatil.

Handelskrieg und neue Zölle

Die jüngsten Handelsabkommen mit den USA, darunter auch dasjenige mit der Schweiz, wurden am 1. August beschlossen und sind 7. August in Kraft getreten. Die USA haben für die Schweiz einen Zollsatz von 39% festgelegt, trotz des in letzter Minute unternommenen Versuchs, den exorbitanten Satz zu senken. Mit 39% gehört die Schweiz zu den vier am stärksten sanktionierten Ländern. Obwohl die Einzelheiten des Abkommens noch nicht festgelegt wurden und die Auswirkungen schwer abschätzbar sind, wurden die Wachstumsprognosen für das Schweizer BIP von 1,1% auf 0,9% nach unten korrigiert. Die Unsicherheiten betreffen insbesondere den Pharmasektor, mit dem höchsten Exportanteil in die USA. Es gilt allerdings zu beachten, dass die USA mit einem Anteil von 13% der Gesamtexporte im Jahr 2024 der zweitgrösste Exportmarkt der Schweiz war, die tatsächlich von den Zöllen betroffenen Exporte aber nur rund 10% der Gesamtexporte der Schweiz ausmachen. Im Weiteren gehören die meisten der SMI-Unternehmen entweder zu den von den Zöllen ausgenommenen Sektoren, oder sie produzieren die für die USA bestimmten Produkte grösstenteils bereits vor Ort. Die am stärksten betroffenen Sektoren sind die Maschinen-, Uhren-, Medizintechnik- und Nahrungsmittelindustrie.

Das Weisse Haus hat angekündigt, einen Zusatzzoll von 100% auf ausserhalb der USA produzierte Halbleiter in Betracht zu ziehen. Darüber hinaus sieht sich auch der Pharmasektor mit neuen Drohungen konfrontiert. Sofern keine Preissenkungen vor Ende September vorgenommen werden, könnte ein Zusatzzoll von 250% auf bestimmten Medikamenten erhoben werden. Letztlich könnte auch der Import von Ein-Kilo- und 100-Unzen-Goldbarren aus der Schweiz mit einem neuen Zoll belegt werden. Dadurch könnte der Goldpreis, der bereits empfindlich auf handelspolitische Massnahmen reagiert, erheblich beeinflusst werden.

Zinssenkung im September?

Die jüngsten US-Wirtschaftsdaten haben belegt, dass sich die Konjunktur stärker als erwartet verlangsamt. Die Arbeitslosenquote ist angestiegen, während der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2024 gefallen ist. Der entsprechende Index für den Dienstleistungssektor verzeichnete ebenfalls einen unerwarteten Rückgang. Diese Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September, obwohl die Meinungen innerhalb der Fed zu dieser Option noch auseinander gehen.

Aufgrund des Rücktritts eines Fed-Mitglieds wurde im Weiteren die Aufnahme von Stephen Miran, einem Vertrauten von Präsident Trump, in den Kreis der Entscheidungsträger ermöglicht. Dessen Nominierung, die noch durch den Senat bestätigt werden muss, könnte die internen Spannungen verstärken, insbesondere unter den Mitgliedern, die eine akkommodierendere Geldpolitik fordern.

In Europa ist der Trend weniger eindeutig. Die Einkaufsmanagerindizes für den Juli belegen eine leichte Verschlechterung der Wirtschaft, wobei der Composite-Index für die Eurozone unter die Marke von 51 Punkten gefallen ist. Deutschland hingegen verzeichnete eine leichte Verbesserung mit einem Composite-Index von 50,6 Punkten, obwohl der verarbeitende Sektor immer noch anfällig ist. Die weltweiten Spannungen im Handel belasten das europäische Wachstum, die Exporte und das Vertrauen der Investoren.

In diesem Umfeld entwickelten sich die Aktienmärkte leicht positiv. Der S&P 500 schloss mit +2,43%, der Nasdaq mit +3,73%. Der Stoxx Europe 600 legte 2,11% zu, der SMI 0,26%.

 

PDF herunterladen

Dieses Dokument dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Die Daten stammen aus verlässlichen und aktuellen Quellen. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird jedoch keine Gewähr geleistet. Finanzmärkte und Finanzprodukte unterliegen naturgemäss hohen Verlustrisiken, die sich als nicht vereinbar mit der Risikotoleranz des Lesers erweisen können. Aus dem allenfalls in diesem Dokument aufgeführten bisherigen Leistungsausweis kann nicht auf die zukünftige Performance geschlossen werden. Dieses Dokument stellt keine Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten für den Leser dar, und es können daher in keinem Fall Haftpflichtansprüche für die Bank daraus abgeleitet werden. Die Bank behält sich gegebenenfalls das Recht vor, von den Empfehlungen in diesem Dokument abzuweichen, insbesondere im Rahmen der Vermögensverwaltungsmandate für ihre Kunden und bei der Verwaltung von bestimmten kollektiven Anlagen. Die Bank ist eine Schweizer Bank, die der Aufsicht und Regulierung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) untersteht. Sie verfügt nicht über die Bewilligung einer ausländischen Aufsichtsbehörde und wird auch von keiner solchen beaufsichtigt. Folglich können der Vertrieb dieses Dokumentes ausserhalb der Schweiz sowie der Verkauf von bestimmten Produkten an Anleger mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz gewissen Beschränkungen oder Verboten gemäss ausländischem Recht unterliegen. Es obliegt dem Leser, sich diesbezüglich über seinen Status zu informieren und die ihn betreffenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Wir empfehlen Ihnen, sich an ausgewiesene Spezialisten in der Rechts-, Finanz- und Steuerberatung zu wenden, um Ihre Position im Verhältnis zum Inhalt dieser Publikation abzuklären.

Interessieren Sie sich für Finanz- und Wirtschaftsnachrichten ?

Die Bank Bonhôte heisst Sie herzlich willkommen und stellt Ihnen Ihre Finanz-Experten gerne zur Verfügung.

Hier klicken für ein Gespräch

Interessieren Sie sich für Finanz- und Wirtschaftsnachrichten ?

Die Bank Bonhôte heisst Sie herzlich willkommen und stellt Ihnen Ihre Finanz-Experten gerne zur Verfügung.

Hier klicken für ein Gespräch

Interessieren Sie sich für Finanz- und Wirtschaftsnachrichten ?

Die Bank Bonhôte heisst Sie herzlich willkommen und stellt Ihnen Ihre Finanz-Experten gerne zur Verfügung.

Hier klicken für ein Gespräch

Interessieren Sie sich für Finanz- und Wirtschaftsnachrichten ?

Die Bank Bonhôte heisst Sie herzlich willkommen und stellt Ihnen Ihre Finanz-Experten gerne zur Verfügung.

Hier klicken für ein Gespräch

Interessieren Sie sich für Finanz- und Wirtschaftsnachrichten ?

Die Bank Bonhôte heisst Sie herzlich willkommen und stellt Ihnen Ihre Finanz-Experten gerne zur Verfügung.

Hier klicken für ein Gespräch

Interessieren Sie sich für Finanz- und Wirtschaftsnachrichten ?

Die Bank Bonhôte heisst Sie herzlich willkommen und stellt Ihnen Ihre Finanz-Experten gerne zur Verfügung.

Hier klicken für ein Gespräch

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Publikationen