09/01/2017
Flash boursier
Das Wichtigste in Kürze
USD/CHF | EUR/CHF | SMI | EURO STOXX 50 | DAX 30 | CAC 40 | FTSE 100 | S&P 500 | NASDAQ | NIKKEI | MSCI Emerging markets | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Letzter Stand | 1.02 | 1.07 | 8'417.46 | 3'321.17 | 11'599.01 | 4'909.84 | 7'210.05 | 2'276.98 | 5'521.06 | 19'454.33 | 881.11 |
Trend | |||||||||||
%YTD | -0.27% | 0.03% | 2.40% | 0.93% | 1.03% | 0.98% | 0.94% | 1.70% | 2.56% | 1.78% | 2.18% |
Haupttrends:
1° Wachstum und Inflation ziehen an
2° Der Arbeitsmarkt in Europa erholt sich
Stabwechsel
Das neue Jahr beginnt mit einem stabileren Umfeld und höheren Wachstums- und Inflationserwartungen, wobei die Verbesserung der wirtschaftlichen Verfassung vor allem von der Finanzeuphorie im Anschluss an die Wahl von Donald Trump getragen wird.
Die amerikanische Wirtschaft wird wohl als erste den Wechsel von einer geldpolitischen zu einer budgetpolitischen Stimulierung vollziehen. Wie bei einem Staffellauf wird die Geldpolitik, der nach einem langen Rennen der Atem ausgeht, letztlich für einen Stabwechsel bereit sein. Da der gewählte Präsident eine Reduzierung der Steuerlast sowie höhere Infrastrukturausgaben plant, scheint der geeignete Augenblick für einen Kurswechsel der US-Notenbank Fed gekommen. Falls sich die Arbeitsmarktdaten und Preise als robust erweisen, müssen wir mit mehreren Zinsanhebungen während des Jahres rechnen.
Aus dem letzten Fed-Protokoll lässt sich jedoch eine spürbare Besorgnis über die realen Folgen der neuen Regierung auf die Wirtschaft herauslesen. So haben sich die Fundamentaldaten der Wirtschaft nicht verändert und die protektionistischen Ambitionen des neuen Präsidenten bewirken eine grosse Unsicherheit. Angesichts der Erklärungen von Ford, General Motors und United Technology scheint es im Moment allerdings so, als ob es Trump gelingen würde, eine Rückkehr der Investitionen in die USA zu bewirken.
In Europa setzt sich die Erholung dank der stetigen Verbesserung des Arbeitsmarktes fort. Diese Woche sollten die Daten zur Eurozone eine moderate Erholung der Wirtschaftstätigkeit belegen. Insbesondere anhand der deutschen BIP-Zahlen sollte aufgezeigt werden können, ob das flaue Wachstum in Europa der Vergangenheit angehören wird. Die Europäische Zentralbank wird ihre Leitzinsen erwartungsgemäss unverändert lassen.
China dürfte sich weiterhin mit Herausforderungen in Zusammenhang mit der Normalisierung seines Wachstums konfrontiert sehen. Nach dem Wertverlust der chinesischen Währung wird es vor allem darum gehen, die Währungsreserven im Auge zu behalten.
Grundsätzlich dürfte das neue Umfeld günstig für Aktienanlagen sein. Allerdings wird das Wirtschaftsklima in diesem Jahr vom politischen Kurs der USA in den Bereichen Sicherheit und Diplomatie abhängig sein. Die politische Antwort auf die populistischen Tendenzen in Europa wird angesichts der bevorstehenden Wahlen ebenfalls von wesentlicher Bedeutung sein.
Adecco (ISIN: CH0012138605, Kurs: CHF 69.40)

Nach einem schwierigen ersten Halbjahr hat der Aktienkurs des Zürcher Stellenvermittlers den SMI zu Jahresende übertrumpft.
Der Titel hatte im Anschluss an den Brexit massiv korrigiert und war vorübergehend auf CHF 45 gesunken.
Die anschliessend positive Entwicklung hat es Adecco ermöglicht, ihre Verluste zu kompensieren und das Jahr mit einem 3% höheren Kurs als zu Beginn des Jahres abzuschliessen.
Aufgrund der verbesserten Wirtschaftsbedingungen rechnet man mit einer potenziellen Steigerung des Gewinns je Aktie von durchschnittlich 5% für 2017 und 2018.
Im Weiteren wird ein Aktienrückkaufprogramm erwartet, das den Kurs stützen könnte.
Die Bewertung von Adecco liegt nach wie vor hinter derjenigen der Branche zurück und die Dividendenrendite beträgt praktisch 3,5%.
Kaufen, Kursziel: CHF 75.-
Alibaba (ISIN: US01609W1027, Kurs: USD 93.89)

Der chinesische Riese im Onlinehandel setzt die Diversifizierung seiner Aktivitäten fort. Auf der Suche nach neuen Wachstumstreibern wird Alibaba in den kommenden drei Jahren 50 Mrd. Yuan (EUR 6,8 Mrd.) in seine Mediensparte investieren.
Im Weiteren hat der Konzern vor kurzem eine Vereinbarung mit Amblin, der Gesellschaft von Steven Spielberg, für die Produktion und den Vertrieb von Filmen getroffen.
Die Erträge im Segment Medien und Unterhaltung sind im vergangenen Quartal gegenüber dem Vorjahr um über 300% angestiegen, was auf die Akquisition der Video-Website Youku Tudou für USD 4,8 Mrd. im November 2015 zurückzuführen ist.
Das Ziel des Konzerns besteht darin, den Umsatzanteil des Onlinehandels auf 50% zu reduzieren (zurzeit 73%). Der Fokus soll auf die aufstrebende Medien- und Unterhaltungsbranche gelegt werden.
Der aktuelle Kurs stellt auf mittlere Sicht eine gute Einstiegsmöglichkeit dar.
Kaufen, Kursziel: USD 120.-